Methoden- und Theorienvielfalt
Wir haben bei unseren empirischen Beobachtungen festgestellt, dass der wichtigste Bestandteil eines gelingenden Hilfeprozesses "die Beziehung und der Beziehungsprozess" zwischen Menschen ist.
Aus unserer Sicht tragen diese Prozesse wesentlich zu einer zeitnahen, positiven und nachhaltigen Entwicklung von Menschen bei.
Die wesentlichsten Aspekte dafür sind
- Empathie
- Wertschätzung
- Interesse
- Authentizität
- Sicherheit und Kontinuität
Die Fokussierung unserer sozialpädagogischen Arbeit ist immer auf den Beziehungsprozess und dessen Aspekte ausgerichtet.
Die Methoden und Theorien die wir ausgewählt haben wie z.B.
- Einzelfallarbeit
- Soziale Gruppenarbeit
- Aktives Zuhören
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Systemischer u. Konstruktivistischer Ansatz
- Zirkuläres und konstruktives Fragen
- Selbstreflexiver Dialog, Reflektierendes Team, Rituale
- Klettern, Wandern, Zelten, Feuer, Tiere
- Metaphern, Doppeln
- Feedback, Transfer, Reflexion
dienen als "Vehikel" und unterstützen positiv den Beziehungsprozess.
Wir nutzen die klassischen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik, des Sportes und der Naturwissenschaften sowie des systemischen- und konstruktivistischen Ansatzes.
Diese unterstützen unter anderem unsere sozialethischen Werte und sozialpädagogische Grundhaltung.
Des Weiteren gehört zu einem gelingenden und ganzheitlichen Hilfeprozess eine ausführliche Sozialanamnese, unterschiedlichste ärztliche und psychologische Diagnosen, eine Hilfeplanung sowie vielfältige Interventionen und eine Reflexion.